
Alles im Grünen Bereich
1473 Einsätze in Taufkirchen, davon am meisten Verkehrsunfälle und Lärmbelästigungen. So lautet die Bilanz der örtlichen Polizeiinspektion (PI) 31 in Unterhaching für das Jahr 2014. Das ist nicht
viel, wenn man bedenkt, dass die zuständige Einsatzzentrale im Polizeipräsidium München pro Jahr im Schnitt 650.000 Anrufe erhält, aus denen 300.000 Einsätze generiert werden. Auf die PI 31
entfielen rund 5881 Einsätze.
Seit 1984 stehen die Frauen und Männer der PI 31 an der Ottobrunner Straße 24 Stunden am Tag bereit, um die Sicherheit für Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Gemeinden zu gewährleisten. Grund
genug für die SPD-Gemeinderatsfraktion Taufkirchen, einfach mal Danke zu sagen und sich zu erkundigen, welche Themen gerade besonders aktuell sind.
Inspektionsleiter Stefan Schraut, der stets ein offenes Ohr für die Bürger hat, empfing die Gemeinderäte Birgit Schmidl, Rosi Weber, Alfred Widmann und Matteo Dolce in seinem Büro, welches früher
das Amtszimmer des Unterhachinger Bürgermeisters war. Was viele nicht wissen: Das alte Gebäude der PI war schon mal das Unterhachinger Rathaus.
Beim gemeinsamen Gespräch kam zu Beginn die Flüchtlingsthematik zur Sprache. Taufkirchen wird in den kommenden Tagen als erste Gemeinde im Landkreis eine Traglufthalle als Notaufnahmeinrichtung
bekommen. Aus Sicht der Polizei stellt das kein Problem dar. Schraut ist ein besonnener und ruhiger Mensch, der sehr klare Worte findet: „Objektiv gibt es keine Lage. Nur weil Flüchtlinge da sind
heißt das nicht, dass es mehr zu tun gibt.“ Auch in vielen Gesprächen mit Kollegen habe Schraut nicht vernommen, dass es größere Probleme mit Flüchtlingen gegeben hätte. Wenn etwas passiere, dann
innerhalb der Einrichtung, wenn Gruppen aufeinander stoßen, die sich nicht vertragen.
[Inspektionsleiter Stefan Schraut im Interview mit "Dahoam in Unterhaching": SPD-TV
]

Auf Nachfrage von zweitem Bürgermeister Alfred Widmann berichtete Schraut über die Trickdiebe, die im Landkreis ihr Unwesen treiben. Dabei handele es sich um Wellenbewegungen, die immer
wieder über München und Südbayern ziehen. Die Täter gingen äußerst professionell und organisiert vor und riefen in aller Regel aus dem Ausland an. Eine Rückverfolgung sei dadurch kaum möglich.
Schraut rät da zu besonderer Aufmerksamkeit und sieht auch die Justiz in der Pflicht. Nur entsprechende Strafen würden abschreckend wirken.
Schraut berichtete zudem darüber, dass die Sicherheitswacht um drei Personen erweitert werde auf insgesamt sieben. Die Ehrenamtlichen gehen in ihrer Freizeit unter anderem auch in Taufkirchen auf
Streife und stehen für Fragen und als Kontakt zur Polizei zur Verfügung. Sie nehmen aber auch sicherheitsrechtliche Aufgaben wahr, so können sie zur Not beispielsweise auch Platzverweise
verhängen. Derzeit befänden sich die Neuen in der Ausbildung, die im September abgeschlossen sein soll.
Ein praktischer Vorschlag stieß bei den Gemeinderäten auf offene Ohren: Ein Abendspaziergang mit Gemeinderäten, der Gemeindeverwaltung und der Polizei könne dazu beitragen, sogenannte „dunkle
Räume“ aufzuspüren und Verbesserungen, etwa durch zusätzliche Beleuchtung, herbeizuführen. Die SPD-Fraktion will diesen Vorschlag demnächst im Gemeinderat einbringen.
Abschließend bedankten sich die Gemeinderäte bei Herrn Schraut für seine Arbeit und die Leistung seiner Polizeiinspektion.
SPD-Fraktionsvize Matteo Dolce dazu: „Wir können wirklich Stolz auf unsere Polizei sein. Die rund 64 Männer und Frauen setzen zum Teil ihr Leben auf's Spiel, um unsere Sicherheit zu
gewährleisten. Das erfordert höchsten Respekt und Anerkennung!“
Fraktionschefin Rosi Weber ergänzt: „Man muss jeden Tag dafür Danken, dass Herr Schraut und sein Team für uns da sind. Sie sind immer ansprechbar und helfen gerne weiter. Wir sollten alles
dafür tun um sie zu unterstützen.“
(MD)
Übrigens: Die Sicherheitswacht sucht noch Unterstützung! Mehr Informationen finden Sie unter Sicherheitswacht Bayern.
Den Originaltext dieser Pressemitteilung (20-2015) finden Sie im Pressebereich.
Kommentar schreiben