SPD-Forderung: Mehr Lärmschutz-Kontrollen auf der A995

Tempolimit auf der A995 - Foto: SPD
Tempolimit auf der A995 - Foto: SPD

Lärmschutz nicht nur auf den Verkehrsschildern

 

Es ist bekannt, dass Lärmschutz in Taufkirchen ein leidiges Thema ist. Seit Jahren setzt sich der Verein „Lärmfreies Taufkirchen e. V.“ für einen besseren Lärmschutz ein. Dennoch sind noch keine signifikanten Lösungen gefunden worden. Alle Versuche die zuständigen Stellen dazu zu bewegen ein durchgängiges Tempolimit von 80 km/h auf der A995 zu installieren, sind gescheitert. Längst hat sich im Gemeinderat eine Ohnmacht breit gemacht, dass man als Gemeinde ohnehin nichts an dieser Situation ändern könnte.

 

Der SPD-Vorstand hat in seiner jüngsten Sitzung lange über das Thema Lärmschutz diskutiert. An den Fakten, dass eine Lärmschutzwand mehrere Millionen Euro kosten würde und dass das Innenministerium, was ein durchgängiges Tempolimit angeht nicht besonders schnell nachgeben wird, wollte niemand zweifeln.

 

Dennoch war man sich einig, dass etwas getan werden muss. Die SPD fordert nun die für den Abschnitt zuständige Autobahnpolizeistation Holzkirchen in einem Schreiben auf verstärkt auf Verkehrsüberwachung zu setzen. Es muss der Eindruck vermieden werden, dass dort überhaupt keine Kontrollen stattfinden. Jeder der zu schnell fährt muss damit rechnen erwischt zu werden.

 

Stellvertretender Vorsitzender Michael Schanz, selbst Bewohner an der Autobahn, sagt dazu:

 

Ich erinnere mich an eine Diskussionsrunde vor der Kommunalwahl 2014, zu der der Verein Lärmfreies Taufkirchen e. V. alle Bürgermeisterkandidaten eingeladen hatte. Alle hatten versprochen, sich im Falle ihrer Wahl für effektiven Lärmschutz einzusetzen. Wir übernehmen als SPD diese Verantwortung und werden zeigen dass dies kein leeres Versprechen war.“

 

Fraktionsvize Matteo Dolce ergänzt:

 

Wenn ich Nachtschicht habe und zu einem Einsatz über die Autobahn fahre, dann sehe ich, dass sich zahlreiche Fahrzeuge überhaupt nicht an das Tempolimit halten. PKW wie LKW überholen einen regelmäßig und scheren sich teilweise überhaupt nicht um die Geschwindigkeitsbegrenzung. Diese Rücksichtslosigkeit muss Konsequenzen haben, sonst können wir die Temposchilder gleich wieder abschrauben.“

 

Das Originalschreiben an die Autobahnpolizei finden Sie unter Pressemitteilungen.

 

(MD)

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0