
In Taufkirchen hat sich aus Bündnis 90/Die Grünen, ILT, SPD und Bund Naturschutz ein lokales Aktionsbündnis formiert, das das Volksbegehren "Rettet die Bienen!" gemeinsam unterstützt.
Wie Rudi Schwab (Grüne), Ansprechpartner des Aktionsbündnisses mitteilt, geht nicht nur die Zahl der Bienen, sondern auch die vieler anderer Insektenarten dramatisch zurück. Heute fliegt nur noch rund ein Viertel der Insekten durch die Luft wie noch vor dreißig Jahren. Dadurch sind auch Vögel und andere insektenfressende Tierarten bedroht. Um den Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten zu helfen, muss der Naturschutz in Bayern verbessert werden. Darauf zielt das Volksbegehren Rettet die Bienen! ab, für das ab 31. Januar eine zweiwöchige Eintragungsfrist beginnt. Damit soll der Einsatz von Pestiziden wie Glyphosat in der Grünpflege verboten werden, Gewässerrandstreifen sollen von der Landwirtschaft ausgenommen und 30% der landwirtschaftlichen Fläche bis 2030 auf biologische Bewirtschaftung umgestellt werden. Jeder, der die Bienen und Insekten retten will, sollte sich im Zeitraum vom 31. Januar bis zum 13. Februar mit seiner Unterschrift in die Unterstützerlisten eintragen, die in den Rathäusern ausliegen. Dazu muss der Ausweis mitgebracht werden. Das Aktionsbündnis hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde erweiterte Öffnungszeiten des Taufkirchner Rathauses ermöglicht, u. a. am 5., 7. und 12. Februar bis 20 Uhr. Auch an den beiden Samstagen und am Sonntag, den 10. Februar, ist das Rathaus jeweils von 9 bis 13 Uhr offen. Alle Öffnungszeiten des Rathauses Taufkirchen für das Volksbegehren sind unter gruene-taufkirchen.de zu finden.
Weiter Infos unter volksbegehren-artenvielfalt.de
Kommentar schreiben